200% Bonus bis zu $1000
$1000 Anmeldebonus
60 Tage Zeit Limit

200% Bonus bis zu €1400
€1400 Anmeldebonus
120 Tage Zeit Limit

100% Bonus bis zu $400
$8 gratis Poker Bonus
30 Tage Zeit Limit

100% Bonus bis zu $500
$500 Anmeldebonus
60 Tage Zeit Limit

200% Bonus bis zu $1000
$1000 Anmeldebonus
60 Tage Limit

Verantwortungsbewusstes Spielen

Wenn man über Poker informiert, sollte man das Thema Spielsucht nicht außer Acht lassen. Hier möchte ich Ihnen einige Merkmale vorstellen, die zur Spielsucht führen können oder bereits ein Anzeichen sind.

Der Grat, bei dem Spaß in Ernst übergeht, ist oft nur schmal. Das gilt für viele Lebensbereiche. Stellen Spielkarten, Lotterien, Sportwetten, Glücksspielautomaten und Rubbellose für die meisten einfach nur ein Freizeitvergnügen dar, verbunden mit dem Reiz, etwas gewinnen zu können, werden sie für immer mehr Menschen schnell zum Lebensinhalt. Sie können dem Glücksspiel nicht mehr widerstehen. Der Schritt in die Spielsucht, von Experten als pathologisches Spielen bezeichnet und als abnorme Gewohnheit und dissoziale Persönlichkeitsstörung eingestuft, ist dann bereits längst erfolgt. Denn die Entwicklung in die Sucht erfolgt schleichend. Und da sie kaum äußere Merkmale hat, die von der Familie oder Freunden erkannt werden, und die Betroffenen ein gewisses Geschick entwickeln, ihre Sucht geheim zu halten, ist es schwer rechtzeitig einzugreifen. Doch wie bei allen Süchten kann auch beim pathologischen Spielen nur die Einsicht den Weg zur Hilfe ebnen.

Drei Phasen der Sucht

Der Weg in die Sucht erfolgt über drei Phasen: Die Gewinnphase, die Verlustphase und die Verzweiflungsphase. Die Gewinnphase ist davon geprägt, dass anfangs nur gelegentlich gespielt wird. Man spürt eine gewisse Erregung und sieht seine Chance zu optimistisch. Nach und nach lässt man sich immer häufiger auf ein Spiel ein und setzt immer höhere Beträge. Von da ab geht es in die Verlustphase, in der sich immer deutlicher abzeichnet, das nicht aus Spaß gespielt wird, sondern weil es ein Zwang ist. Verluste werden bagatellisiert, Gewinne hingegen prahlerisch gefeiert. Alles scheint im Lot. Gewinne und Verluste halten sich die Waage. Doch der Eindruck täuscht. Die Verluste nehmen zu. Zu „spielen“ bestimmt die Gedanken. Familie und Bekannte hingegen rücken in den Hintergrund. Die Arbeit wird vernachlässigt. Der Teufelskreis Spielsucht nimmt jetzt volle Fahrt auf und verleitet Betroffene dazu, sich Geld zu leihen, weil die eigenen Mittel aufgebraucht sind.

Ist es bereits soweit gekommen, müssten normalerweise die Alarmglocken schrillen. Doch die wenigsten Spielsüchtigen treten auf die Bremse. Sie habe sich längst in eine eigene, vom Spiel geprägte Welt zurückgezogen. Ist die Verlustphase vorüber, beginnt der eigentliche Abstieg. Geld wird „organisiert“ – auf legale oder ungesetzliche Weise – und Schulden nur noch sporadisch gezahlt. Viel schlimmer für Angehörige, die es nicht verstehen können, weil sie oft nichts von der Sucht wissen, ist allerdings die völlig veränderte Persönlichkeitsstruktur. Betroffene wirken gereizt und irritiert, können nicht schlafen und sind ruhelos. Die Familie wird fremd. Alles, was jetzt noch zählt, ist das Spiel. Geld und Zeit fließen ausschließlich in Glücksspiele, oftmals tagelang. Die Psyche leidet unter diesem Druck. Das endet für viele in der von Hoffnungslosigkeit bestimmten Entscheidung, dem Leben ein Ende zu setzen.

Hilfen, die Sucht in den Griff zu bekommen

Wer rechtzeitig die „Kurve kriegt“ und erkennt, dass er spielsüchtig ist, oder dem von anderer Seite aufgezeigt wird, dass es so nicht weitergehen kann, steht mit seinen Problemen nicht alleine auf weiter Flur. Da es sich beim pathologischen Spielen um eine psychische Erkrankung handelt, kann sie behandelt werden. Gespräche mit Psychotherapeuten sind ein erster, wenn auch schwerer Schritt. Sie stellen eine Anlaufstelle dar. Um die finanziellen Probleme in den Griff zu bekommen, die häufig eine Schuldenregulierung erfordern, hilft beispielsweise die Schuldnerberatung. Die Entscheidung, sich helfen zu lassen, muss allerdings vom Betroffenen selbst kommen. Es fällt sicherlich nicht leicht, Fehler einzugestehen. Selbsterkenntnis ist in diesem Fall allerdings der erste von vielen Schritten der Besserung.

Selbsthilfegruppen

Als sehr hilfreich bei der Bewältigung der Probleme haben sich Selbsthilfegruppen erwiesen. Die „anonymen Spieler“ (GA für Gamblers Anonymous, die 1957 in den USA mit einem ersten Meeting gegründet wurden) helfen sich gegenseitig, durch Gespräche. „Wir gaben zu, dass wir de Spielen gegenüber machtlos sind – und unser Leben nicht mehr meistern konnten“ lautet bei ihnen der erste Schritt. Jeder, der sich dem „Spielteufel“ stellen möchte, ist bei ihnen willkommen. Ob dieser Weg für den Einzelnen richtig ist, zeigt sich meist er nach einigen Sitzungen. Das Motto der anonymen Spieler ist ganz einfach: „Die GA-Gruppe kann ohne mich auskommen; aber ich nicht ohne die GA-Gruppe.“ Sie verlangt Ehrlichkeit gegenüber sich selbst. Und die Erfahrungen der einzelnen Gruppen, die ganz Deutschland anzutreffen sind, haben gezeigt, dass es vielen widerstrebt, offen zuzugeben, dass sie nicht kontrolliert spielen können, sondern die Kontrolle verloren haben.

Um für sich selbst zu erkennen, dass Spielen mehr als nur Spaß ist, haben die anonymen Spieler zwanzig Fragen erarbeitet. Darunter zum Beispiel „Hast Du jemals Deine Arbeit versäumt, um spielen zu können?“, „Haben Dein Ehrgeiz und Deine Leistungsfähigkeit durch das Spielen gelitten?“, „Hast Du einmal länger gespielt als Du wolltest?“ oder „Schläfst Du schlecht, seitdem Du spielst?“. Für jeden, der sieben oder mehr der Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten kann, heißt das möglicherweise, dass er abhängig ist. Dann ist Hilfe gefragt, die von den GA geboten sie.

Das Programm der anonymen Spieler setzt auf „Die zwölf Schritte“. Es handelt sich um ein Genesungsprogramm, das Grundsätze aufstellt, nach denen man sich im Alltag richten sollte. Sie helfen, das Leben wieder in normale Bahnen zu lenken, glücklicher und zufriedener zu sein. Das Programm beginnt mit einem deutlichen Bekenntnis zu Sucht, führt über eine persönliche, moralische und finanzielle Inventur, die Entschuldigung bei Menschen, denen man geschadet hat, und endet in dem Entschluss, selbst gestärkt, anderen aus der Sucht zu helfen. Heilen kann das Programm allerdings nicht. Für jemanden, der spielsüchtig war, wird es nie wieder möglich sein, kontrolliert zu spielen. Das erste Spiel, der erste Einsatz bei einer Wette oder Lotterie, führt zurück in die Sucht. Daher muss jedem klar sein, dass er eine strikte Grenze für sich ziehen und konsequent danach leben muss.

Die Rechtslage

Die Folgen von Spielsucht beschränken sich allerdings nicht darauf, Wiedergutmachung bei der Familie zu leisten und den Schuldenberg abzubauen. Für viele führt der Weg auch vor ein Gericht. Denn die Sucht kostet Geld – und das wird nicht immer auf legalem Weg besorgt. Pathologisches Spielen als Ursache für eine Straftat mindert das Strafmaß jedoch nur in Ausnahmefällen. Dazu muss die Persönlichkeit schwerste Veränderungen erlitten haben oder aber die Sucht so groß gewesen sein, dass bereits von Entzugserscheinungen gesprochen werden kann. Um das zu klären, ziehen Gerichte häufig Sachverständige hinzu.

Erkannt hat die Probleme, die sich aus der Spielsucht ergeben, auch der Gesetzgeber. Die Bemühungen, der Sucht den Nährboden zu entziehen, reichen bis hin zum Verbot von Online-Wetten, über das noch Gerichte entscheiden müssen. Einiges hat sich bereits geändert. Aus Sicht der Betroffenen und der Organisationen, die sich um sie kümmern, bringen die seit 2006 gültigen Gesetze jedoch sehr wenig. So ist die Anzahl der Automaten, die auf einem Quadratmeter aufgestellt werden dürfen, begrenzt. Gleichsam aber die Zeit für ein Spiel an den Automaten auf fünf Sekunden herabgesetzt, vorher waren es zwölf Sekunden. Der Preis für ein Automatenspiel darf 20 Cent nicht überschreiten. Für den Gewinn gilt eine Grenze von zwei Euro. Aus der maximalen Spielzahl und dem Einsatz ergibt sich ein Verlust von höchstens 80 Euro die Stunde, während es nach der alten Regelung 60 Euro waren. Für Spieler hat sich in dieser Hinsicht also eher wenig getan.

Angebote der Glücksspielbetreiber

Spielsucht betrifft neben dem Gesetzgeber auch die Betreiber von Glücksspielen. Das sind nicht nur die Lotterien, sondern auch Casinos und Wettbüros. Auch sie haben sich den Kampf gegen das pathologische Spielen auf die Fahnen geschrieben. Sie verweisen unter anderem auf die Selbstkontrolle des Spielers und geben mit wenigen Verhaltensregeln immerhin eine kleine Hilfe. „Spielen Sie nicht mit dem Vorsatz, gewinnen zu müssen“, „Legen Sie im Voraus fest, wie hoch ihr Spielverlust sein darf“ oder „Spielen Sie nicht in einer depressiven Stimmung“, sind drei dieser Regeln. Zudem arbeiten vor allem die Lotterien eng mit Fachleuten zusammen und vermitteln auf Anfrage entsprechende Hilfsangebote. Casinos bieten seit eh und je einen Mechanismus, der vor der Sucht bewahren soll: Die Selbstsperre durch den Spieler.

An Tipps und Hilfen mangelt es nicht. Wer bereits erste Anzeichen einer Sucht bei sich feststellt, sollte schnell handeln. Das spart viel ärger, viel Aufbauarbeit in der Therapie und viel Geld. Am besten ist es immer noch, Spiele als das zu sehen, was sie sind: Ein einfaches Freizeitvergnügen. Doch das ist leichter gesagt, als getan.